Impulse fürs Handwerk gesucht: Call for Speakers für HEROcon 2026 eröffnet | 04.08.2025

Katja Waldor
|
04.08.2025

Hannover, 04. August 2025 -  Nach der ausverkauften Premiere im Signal Iduna Park geht das neue Handwerkerevent HEROcon (https://www.hero-con.de/) am 12. und 13. Juni 2026 in die zweite Runde. Auch im kommenden Jahr liegt der Fokus auf den Kernthemen Digitalisierung, Fachkräftesicherung sowie Marketing und Vertrieb. Für diese Schwerpunkte werden nun Speaker mit Handwerksbezug gesucht, die mit praxisnahen Beiträgen und innovativen Ideen das Programm bereichern möchten. Der Call for Speakers für die HEROcon 2026 ist ab sofort geöffnet: Handwerksunternehmer, Branchenexperten und Vordenker sind eingeladen, sich mit ihren Themen und Formaten bis 15. Dezember 2025 unter https://www.hero-con.de/speaker-werden zu bewerben.

„Bereits zur Premiere stand die HEROcon unter dem Motto: vom Handwerk fürs Handwerk. Dieses wollen wir jetzt konsequent fortführen und auf ein neues Level heben“, erklärt Niklas Palm, Initiator der HEROcon und Head of Business Development bei HERO Software. „Wir setzen auf echte Mitbestimmung: Wer mitmacht, kann das Programm aktiv mitgestalten und neue Impulse für die Branche setzen.“ Großer Unterschied zur Premiere: Erstmals haben die Teilnehmer selbst in der Hand, welche Speaker dabei sein werden – die Auswahl erfolgt nicht mehr allein durch das Organisationsteam, sondern gemeinsam mit den Ticketkäufern. Dafür setzt das Team auf ein transparentes Auswahlverfahren: Im Januar 2026 wird eine Shortlist der Bewerbungen veröffentlicht und die Ticketkäufer der HEROcon haben dann die Möglichkeit, bis zum 16. Januar 2026 aktiv mitzuentscheiden, welche Speaker bei der HEROcon 2026 letztlich auf der Bühne stehen.

Bereits jetzt verzeichnet das Organisationsteam mehr Speaker-Anfragen aus der Branche als es Slots gibt. Mit dem partizipativen Ansatz unterstreicht die HEROcon ihren Anspruch, eine unabhängige Plattform mit echtem Mehrwert für das Handwerk zu sein. “Neben Bewerbungen von erfahrenen Speakern, freuen wir uns natürlich ganz besonders über Einreichungen von Handwerkern, die über Erfahrungen aus ihrem Betrieb berichten wollen”, so Palm. “Gerne können Handwerker aber auch Vorschläge für Speaker einreichen.”

Das finale Programm wird Anfang Februar bekanntgegeben. Weitere Informationen, die vielen geplanten Neuerungen und der Ticketshop für die HEROcon 2026 werden voraussichtlich Anfang September veröffentlicht. Interessierte können sich jedoch bereits jetzt unter https://www.hero-con.de/tickets Tickets reservieren.

------------------------

Über HEROcon

Die HEROcon (https://www.hero-con.de) ist das neue Event-Highlight für das Bauhandwerk, das von HERO Software ins Leben gerufen wurde. Ziel der HEROcon ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der sich Handwerksbetriebe und Branchenexpert*innen austauschen, vernetzen und voneinander lernen können. Das Event richtet sich an alle, die das Handwerk wirklich voranbringen wollen, und bietet praxisnahe Inhalte zu den Themen Digitalisierung, Fachkräftesicherung und Kundengewinnung. Mit spannenden Vorträgen, Workshops und Networking-Möglichkeiten setzt die HEROcon neue Maßstäbe für Events im Handwerksbereich.

Über HERO Software GmbH

HERO Software (https://hero-software.de) bietet Handwerksbetrieben aller Branchen eine intuitive und umfassende Betriebssoftware, die den gesamten Betriebsablauf digitalisiert. Vom ersten Kundenkontakt über die Angebotserstellung bis hin zur Umsetzung und Dokumentation der Baustelle sowie der finalen Rechnungsstellung – alle datengetriebenen Prozesse sind digital abgebildet und durch die Cloud-Technologie jederzeit auf verschiedenen Endgeräten verfügbar. Mit mehr als 28.000 Handwerker*innen, die bereits auf HERO setzen, ist HERO in der DACH-Region marktführend im Bereich Cloud-Handwerkersoftware. Gestartet wurde die HERO Software GmbH im Jahr 2020 von Dr. Michael Kessler und Philipp Lyding. Das Unternehmen zählt rund 200 Mitarbeiter*innen und hat seinen Hauptsitz in Hannover sowie einen zweiten Standort in Berlin.

Teile diese Pressemitteilung
Portrait Katja Waldor
Katja Waldor
|
04.08.2025